Unterstützte Kommunikation (UK) an der Sankt-Nikolaus-Schule in Kall

Ob Schule, Kinderarzt, Eisdiele oder zu Hause: Wir kommunizieren immer und überall, indem wir erzählen, streiten, fragen, diskutieren, uns etwas wünschen, sogar wenn wir einfach mal nichts sagen.

Einige Schüler*innen unserer Schule können nicht oder nur schwer verständlich sprechen, aber natürlich haben auch sie viel zu sagen, viel zu erzählen, wollen mal schimpfen, etwas wissen oder sich ein Eis bestellen.

Diese Schüler*innen benötigen demnach eine alternative Sprache: Die UK-Sprache.

Jeder Mensch hat das Recht auf Selbstbestimmung und Partizipation sowie das Bedürfnis nach Kontakt und Kommunikation. UK vertritt den Ansatz der umfassenden Kommunikation, welcher besagt, dass möglichst alle Kommunikationsmöglichkeiten eines Menschen genutzt werden sollen, um ein möglichst wirksames individuelles Kommunikationssystem für den nichtsprechenden Menschen zu etablieren. Der UK-Nutzer*innen mit ihren kommunikativen Bedürfnis stehen dabei im Mittelpunkt. UK bietet durch körpereigene sowie externe Kommunikationshilfen Alternativen an, die – abgestimmt auf die individuelle Kommunikationsfähigkeit der Person- ergänzend, ersetzend und/oder erweiternd genutzt werden können (vgl. Boenisch 2013, Kaiser-Mantel 2012) []



Unterstützte Kommunikation – Was? Wieso? Warum?

Einführung in die Unterstützte Kommunikation (UK) für alle neuen und interessierten Mitarbeiter:innen der Sankt-Nikolaus-Schule 2025

Die diesjährige schulinterne Einführungsveranstaltung zur Unterstützten Kommunikation (UK) an der Sankt-Nikolaus-Schule bot den neuen und interessierten Mitarbeiter:innen der Sankt-Nikolaus-Schule die Gelegenheit, sich mit den Grundlagen der „UK-Sprachen“ vertraut zu machen.

Im Mittelpunkt der Schulung standen das Menschenbild und die Haltung gegenüber unseren UK-Nutzer:innen. Im intensiven Austausch haben wir uns mit Sprache und Sätzstrukturen beschäftigt: Es wurde deutlich, dass gerade die kleinen Wörter (wie/und/auch/nicht/mehr/ was/oder…) eine entscheidende Rolle bei der Anbahnung von Unterstützter Kommunikation spielen.

Im anschließenden Praxisteil konnten die Teilnehmenden das Erlernte anwenden: Mithilfe der Kommunikationsapps Metatalk und GoTalk Now, dem Flipbuch sowie den Kestner-Gebärden konnten die ‚kleinen Wörter‘ verortet und erprobt werden. Die UK-Beauftragten Heike vor dem Brocke und Johanna Kreysern bedanken sich für den intensiven und wertvollen Austausch.




UK-Fortbildung des Kollegiums 2022
und Eltern-Quasselstunde

Chefkoch Kalli spricht nach Druck auf die Nase (elektronische Kommunikationshilfe „Step-by-Step“®) den Menüplan des Tages
Arbeitssituation mit der Metatalk®App auf dem Tablet


Einführung UK 2023

Die Einführung „Unterstützte Kommunikation“ richtete sich in erster Linie an die neuen MitarbeiterInnen der Sankt Nikolaus Schule. Im Fokus standen die wertschätzende Haltung und der Umgang mit ausgewählten elektronischen Hilfsmitteln, Gebärden und komplexen Kommunikationshilfen (Metatalk App). Im Rahmen der Einführungsveranstaltung sind verschiedene Plauderpläne („Social scripts“) entstanden, die zukünftig in konkreten schulischen Situationen (UK-Disco, Essenswagen holen, Krankenschwester aufsuchen…) eingesetzt werden können.

Vielen Dank für die tollen Ideen!

Slide 1

Lernen was in unserer Umwelt los ist

Als Nationalparkschule sind wir unserer heimischen Natur verpflichtet.

Wir sind Nationalparkschule
Slide 4

Sprechen ist mehr als Reden

Wir nutzen alle Möglichkeiten, damit sich Alle in der Schule verständlich machen können

Wir sind Nationalparkschule
Slide 2

Hoch hinaus mit viel Selbst-bewusstsein

Das Kletterkonzept unterstützt die motorische und emotionale Entwicklung

Boulderwand
Slide 3

Kreatives Schaffen

Im Nähkolaus stehen Kreativität und Feinmotorik im Mittelpunkt.

previous arrow
next arrow